Pony Tüddeln für Kinder von 3-6

Was erwartet Dich:

Ein spielerisches, liebevoll gestaltetes Angebot für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die einfach Spaß mit den Ponys haben möchten.

Im Mittelpunkt steht das Erlebnis mit dem Pony:

Streicheln, putzen, füttern, führen, reiten - mit ganz viel Staunen und Lachen.

Das Angebot wird in Kleingruppen von maximal 5 Kindern durchgeführt

Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo teilnehmen und wird dabei liebevoll begleitet.

Vorkentnisse sind nicht erforderlich.

Pony Tüddeln für Kinder ab 6

Was erwartet Dich:

Ein spielerisches, liebevoll gestaltetes Angebot für Kinder zwischen 6-10 Jahren, die einfach Spaß mit den Ponys haben möchten.

Im Mittelpunkt steht das Erlebnis mit dem Pony:

Streicheln, putzen, füttern, führen, reiten - mit ganz viel Staunen und Lachen.

Das Angebot wird in Kleingruppen von maximal 5 Kindern durchgeführt

Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo teilnehmen und wird dabei liebevoll begleitet.

Vorkentnisse sind nicht erforderlich.

Pony Tüddeln für Jugendhilfeeinrichtungen oder andere Förderstellen

Pferde und Ponys wirken oft wie emotionale Türöffner – gerade für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, Sinneseindrücke aufzunehmen, zu verarbeiten oder zu interpretieren und belastende Lebenserfahrungen machen mussten. Durch ihre authentische, wertfreie Art bieten Pferde einen Zugang, den Worte oder klassische pädagogische Mittel oft nicht schaffen können. Sie begegnen dem Kind  oder dem Jugendlichen ohne Urteil, reagieren sensibel auf Körpersprache und Stimmungen, wodurch sich viele Kinder und Jugendliche zum ersten Mal wirklich gesehen und gespürt fühlen. Das Pferd fungiert als Bindungspartner, auf den man sich einlassen kann, ohne sprachliche oder soziale Anforderungen erfüllen zu müssen. In seiner ruhigen Präsenz schafft es eine Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen, die emotionale Schutzmechanismen lockert und Beziehung ermöglicht. Viele Kinder und Jugendliche erleben durch das Pferd Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, dass sie durch ihre eigenen Handlungen etwas positives bewirken und verändern können - sie erleben Selbstwirksamkeit. Sie lernen Verantwortung zu ünbernehmen und Erlangen hierbei eine positive Rückmeldung – Dinge, die ihnen im Alltag häufig verwehrt bleiben. So wird das Tier nicht nur zum pädagogischen Instrument, sondern zum stillen Begleiter und Spiegel der inneren Welt des Kindes – ein echter Icebreaker zwischen dem Kind und der Welt.

Unterschiedliche Settings

Angebotsformen –

flexibel & bedürfnisorientiert

Das Angebot von „Pony Tüddelei“ ist bewusst flexibel gestaltet, um individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen zu können. Eine Einheit umfasst in etwa eine Zeitstunde.

Dabei stehen folgende Formate zur Verfügung:

 

Einzelförderung 

In der Einzelstunde wird gezielt auf die individuellen Herausforderungen und Ressourcen des Kindes oder Jugendlichen eingegangen. Die intensive 1:1-Begleitung erlaubt eine sehr feine Wahrnehmung der Tagesform, emotionale Sicherheit und kontinuierliche Beziehungsarbeit zwischen dem Kind oder Jugendlichen und dem Tier.

Gruppenunterricht

In kleinen Gruppen (2- 4 Kinder und Jugendliche) steht das soziale Lernen im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen erleben sich in einer Gemeinschaft, übernehmen Verantwortung füreinander und lernen, sich abzustimmen. Gleichzeitig wird der Umgang mit dem Pony gemeinsam gestaltet – durch Pflege, kleine Aufgaben, gemeinsames Führen oder Reitübungen. Dabei geht es um das Miteinander, das Teilen von Erfahrungen und das Beobachten.

Pony-Erlebnistage

Die Pony-Erlebnistage sind ein ganz besonderes Highlight: Hier steht der freizeitpädagogische Gedanke im Vordergrund – ein ganzer Tag auf der “Pony Tüddelei”  voller Erfahrungen, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse.

Pädagogisches Reiten im Kontext der Bezugsbetreuung in stationären Jugendhilfeeinrichtungen

 Das Pony bzw. Pferd kann in diesem Kontext gezielt im Rahmen der Bezugsbetreuung eingesetzt werden, um das “besondere Verhältnis” zwischen Bezugsperson und Kind zu fördern, zu intensivieren und gemeinsam positive Erlebnisse zu schaffen.
Dieses gemeinsame Erleben schafft emotionale Sicherheit, stärkt die Bindung und kann neue Zugänge öffnen – auch zu Themen, die im Alltag der Einrichtung oft schwer ansprechbar sind. Es entsteht Raum für stille Nähe, für Wertschätzung, für gemeinsame Freude, und für das Gefühl: „Wir schaffen das gemeinsam.“

 

Gruppenangebote /Teamtage

Dieses Angebot richtet sich an gesamte Jugendhilfegruppen oder Teams und bietet einen geschützten Rahmen für gemeinsames Erleben, Beziehungsgestaltung und die Gestaltung gruppendynamischer Prozesse. Die Aktivitäten können gemeinsam mit dem Betreuungspersonal und den teilnehmenden Kindern oder Jugendlichen geplant warden und orientieren sich an deren Zielen, Bedürfnissen und Ressourcen und fördern so Partizipation und Selbstwirksamkeit.

Zugleich ermöglichen die Teamtage eine Auszeit vom Alltag und schaffen einen Rahmen, in dem sich neue Rollen und Beziehungen innerhalb der Gruppe entwickeln können. Für pädagogische Fachkräfte bietet sich zudem die Gelegenheit, ihre Gruppe in einem neuen Kontext zu erleben, Ressourcen sichtbar zu machen und positive Gruppenerfahrungen gezielt aufzugreifen und in den Alltag zu übertragen.